Knuspriges Baked Crunchy Hot Honey Chicken Rezept

MÖCHTEST DU DIESES REZEPT SPEICHERN?

Lust auf ein leckeres Abenteuer in der Küche? Mit meinem Rezept für Knuspriges Baked Crunchy Hot Honey Chicken zauberst du ein Gericht, das genau richtig gewürzt ist und für den perfekten Crunch sorgt. Ich zeige dir, wie du zarte Hähnchenschenkel in einer goldbraunen Kruste mit süß-scharfer Honigglasur verwandelst. Bereite deine Zutaten vor und lass uns gleich loslegen – dein neues Lieblingsessen wartet!

Zutaten

Hauptbestandteile

– 680 g Hähnchenschenkel, ohne Haut und ohne Knochen

– 240 ml Buttermilch

– 2 Teelöffel geräuchertes Paprikapulver

– 1 Teelöffel Knoblauchpulver

– 1 Teelöffel Zwiebelpulver

– 1 Teelöffel Cayennepfeffer (nach Geschmack anpassen)

– 1 Teelöffel Salz

– 1/2 Teelöffel schwarzer Pfeffer

Die Hauptbestandteile sind wichtig für den Geschmack. Hähnchenschenkel sind saftig und zart. Die Buttermilch macht das Fleisch noch zarter. Gewürze geben dem Gericht Tiefe und Charakter.

Panade und Glasur

– 120 g Weizenmehl

– 120 g Panko-Semmelbrösel

– 60 ml scharfer Honig (oder mische 3 Esslöffel Honig mit 1 Esslöffel scharfer Soße)

– 2 Esslöffel Olivenöl

Die Panade ist der Schlüssel zur Knusprigkeit. Weizenmehl sorgt für eine gute Basis. Panko-Semmelbrösel geben den extra Crunch. Die Glasur aus scharfem Honig fügt eine süße Schärfe hinzu.

Garnierung

– Frische Petersilie, gehackt

Die frische Petersilie ist mehr als nur Deko. Sie bringt Farbe und Frische. Zudem ergänzt sie den Geschmack des Hähnchens perfekt.

Für das vollständige Rezept, klicke auf den [Full Recipe].

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hähnchen marinieren

Um das Hähnchen zart und saftig zu machen, marinierst du es in Buttermilch. Nimm die Hähnchenschenkel und lege sie in eine große Schüssel oder einen Zip-Lock-Beutel. Gieße 240 ml Buttermilch darüber, bis das Hähnchen ganz bedeckt ist. Schließe die Schüssel oder den Beutel. Stelle das Hähnchen für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank. Besser ist es, wenn du es über Nacht marinierst. So zieht der Geschmack richtig gut ein.

Backofen vorheizen

Heize deinen Ofen auf 220°C (425°F) vor. Das ist die ideale Temperatur für knuspriges Hähnchen. Lege ein Backblech mit Backpapier aus. Das hilft bei der Reinigung später und verhindert, dass das Hähnchen anklebt.

Panade vorbereiten und Hähnchen panieren

Jetzt kommt der spaßige Teil! Mische in einer flachen Schüssel 120 g Weizenmehl, 2 Teelöffel geräuchertes Paprikapulver, 1 Teelöffel Knoblauchpulver, 1 Teelöffel Zwiebelpulver, 1 Teelöffel Cayennepfeffer, 1 Teelöffel Salz und 1/2 Teelöffel schwarzen Pfeffer. Bereite eine zweite flache Schüssel mit 120 g Panko-Semmelbröseln vor. Nimm die Hähnchenschenkel aus der Buttermilch und lasse die überschüssige Flüssigkeit abtropfen. Wälze jedes Stück zuerst in der Mehlmischung, dann wieder in der Buttermilch und schließlich in den Panko-Semmelbröseln. Drücke die Brösel leicht an, damit sie gut haften.

Backen und Glasieren

Lege die panierten Hähnchenstücke auf das Backblech. Träufle 2 Esslöffel Olivenöl gleichmäßig über die Oberseite. Das gibt extra Crunch! Backe das Hähnchen für 25-30 Minuten, bis es goldbraun und knusprig ist. Die Innentemperatur sollte mindestens 74°C (165°F) erreichen. In den letzten 5 Minuten der Backzeit träufle 60 ml heißen Honig über das Hähnchen. Das macht es süß und klebrig. Lass das Hähnchen dann kurz ruhen, bevor du es servierst.

Für die volle Anleitung schau dir das Full Recipe an.

Tipps & Tricks

Perfekte Marinierzeit

Marinieren ist wichtig. Die Hähnchenschenkel brauchen Zeit, um weich zu werden. Wenn du sie über Nacht in Buttermilch einlegst, werden sie besonders zart. Die Säure in der Buttermilch hilft, das Fleisch zu lockern. So wird jeder Bissen saftig und voller Geschmack. Ein paar Stunden reichen oft nicht aus. Gib deinem Hähnchen die Zeit, die es braucht.

Optimierung der Crunchiness

Für besten Crunch benutze Panko-Semmelbrösel. Diese sind luftiger als normale Semmelbrösel. Dadurch wird das Hähnchen knuspriger. Ein wenig Olivenöl macht den Unterschied. Es hilft, die Panade schön goldbraun zu backen. Wenn du das Hähnchen mit Olivenöl beträufelst, wird die Oberfläche extra knusprig. Das Ergebnis ist ein Hähnchen, das dich umhaut!

Servierempfehlungen

Die Präsentation zählt! Serviere das heiße Honighähnchen auf einer rustikalen Platte. Füge einen frischen Krautsalat hinzu, um Farbe zu bringen. Limettenviertel geben einen tollen Kontrast. Träufle vor dem Servieren etwas extra heißen Honig darüber. Das sieht nicht nur gut aus, sondern schmeckt auch besser. So wird dein Gericht zum Hingucker auf jedem Tisch!

Variationen

Gewürz-Alternativen

Du kannst die Gewürze nach deinem Geschmack anpassen. Wenn du keinen Cayennepfeffer magst, probiere Paprikapulver. Für mehr Geschmack füge Kreuzkümmel oder Oregano hinzu. Magst du es würziger? Nutze Chili-Pulver oder scharfe Soße in der Panade. Denke daran, die Menge je nach Schärfegrad anzupassen. So bleibt dein Gericht genau richtig für deinen Gaumen.

Honig Glasur Varianten

Die Honigglasur ist der Star dieses Rezepts. Du kannst verschiedene Honigsorten verwenden. Akazienhonig gibt einen milden Geschmack, während Wildblütenhonig intensiver ist. Möchtest du mehr Schärfe? Mische scharfe Soße in den Honig. So bekommst du eine Glasur, die süß und scharf ist. Experimentiere mit verschiedenen Honigsorten, um deine perfekte Mischung zu finden.

Beilagenideen

Zu diesem Gericht passen viele Beilagen. Ein knackiger Krautsalat bringt Frische. Süßkartoffelpüree ist cremig und lecker. Auch gebratene grüne Bohnen sind ein Hit. Für einen kompletten Teller serviere etwas Reis oder Brot dazu. Diese Beilagen ergänzen den Geschmack des Hähnchens toll. Denk daran, die Farben und Texturen auf dem Teller zu variieren. So wird das Essen ein echter Genuss!

Aufbewahrungsinformationen

Lagerung

Um das Hähnchen richtig zu lagern, lege die Reste in einen luftdichten Behälter. Lass das Hähnchen auf Raumtemperatur abkühlen, bevor du es in den Kühlschrank stellst. So bleibt der Geschmack frisch. Du kannst das Hähnchen auch in Folie einwickeln, um es vor Luft zu schützen. Achte darauf, es nicht länger als zwei Stunden bei Raumtemperatur stehen zu lassen.

Wiedererwärmen

Um die Knusprigkeit zu bewahren, heize den Ofen auf 180°C (350°F) vor. Lege das Hähnchen auf ein Backblech und backe es für 10 bis 15 Minuten. So wird die Haut wieder knusprig. Vermeide die Mikrowelle, da sie das Hähnchen weich macht. Wenn du willst, kannst du auch etwas Olivenöl auf das Hähnchen träufeln, um den Crunch zu verbessern.

Haltbarkeit

Das Gericht bleibt im Kühlschrank für bis zu drei Tage frisch. Wenn du es länger aufbewahren willst, friere es ein. Im Gefrierfach hält das Hähnchen bis zu drei Monate. Achte darauf, das Hähnchen gut zu verpacken, damit es nicht austrocknet. Wenn du bereit bist, es zu essen, tau das Hähnchen im Kühlschrank auf, bevor du es wieder erwärmst.

FAQs

Ist das Hähnchen auch ohne Haut knusprig?

Ja, das Hähnchen bleibt knusprig, auch ohne Haut. Die Panade ist der Schlüssel. Panko-Semmelbrösel sorgen für extra Crunch. Wenn du das Hähnchen in Buttermilch marinierst, wird es zart. Die feuchte Marinade hilft, die Panade gut haften zu lassen. So erhältst du eine leckere Textur und einen tollen Geschmack.

Kann ich die Buttermilch ersetzen?

Ja, du kannst die Buttermilch ersetzen. Eine gute Alternative ist Joghurt mit etwas Wasser. Du kannst auch Milch mit einem Spritzer Zitrone mischen. Lass das Gemisch für fünf Minuten stehen. Dadurch erhält die Milch eine ähnliche Säure wie Buttermilch. Diese Optionen sorgen ebenfalls für zartes Hähnchen.

Wie kann ich das Rezept für eine größere Gruppe anpassen?

Um das Rezept für mehr Personen anzupassen, erhöhe einfach die Menge der Zutaten. Verdopple oder verdreifache die Hähnchenschenkel und die Panade. Achte darauf, genug Platz auf dem Backblech zu haben. Backe das Hähnchen in Chargen, wenn nötig. So bleibt jedes Stück schön knusprig.

Das Rezept für knuspriges Hähnchen vereint viele leckere Zutaten und Schritte. Zuerst marinieren wir die Hähnchenschenkel in Buttermilch. Eine gute Panade sorgt für das perfekte Crunch. Das Backen und Glasieren mit Honig gibt dem Gericht den besonderen Kick. Mit einigen Tipps und Variationen kannst du es an deinen Geschmack anpassen. Denke auch an die Aufbewahrung, damit nichts verschwendet wird. Dieses Gericht wird bestimmt ein Hit!

- 680 g Hähnchenschenkel, ohne Haut und ohne Knochen - 240 ml Buttermilch - 2 Teelöffel geräuchertes Paprikapulver - 1 Teelöffel Knoblauchpulver - 1 Teelöffel Zwiebelpulver - 1 Teelöffel Cayennepfeffer (nach Geschmack anpassen) - 1 Teelöffel Salz - 1/2 Teelöffel schwarzer Pfeffer Die Hauptbestandteile sind wichtig für den Geschmack. Hähnchenschenkel sind saftig und zart. Die Buttermilch macht das Fleisch noch zarter. Gewürze geben dem Gericht Tiefe und Charakter. - 120 g Weizenmehl - 120 g Panko-Semmelbrösel - 60 ml scharfer Honig (oder mische 3 Esslöffel Honig mit 1 Esslöffel scharfer Soße) - 2 Esslöffel Olivenöl Die Panade ist der Schlüssel zur Knusprigkeit. Weizenmehl sorgt für eine gute Basis. Panko-Semmelbrösel geben den extra Crunch. Die Glasur aus scharfem Honig fügt eine süße Schärfe hinzu. - Frische Petersilie, gehackt Die frische Petersilie ist mehr als nur Deko. Sie bringt Farbe und Frische. Zudem ergänzt sie den Geschmack des Hähnchens perfekt. Für das vollständige Rezept, klicke auf den [Full Recipe]. Um das Hähnchen zart und saftig zu machen, marinierst du es in Buttermilch. Nimm die Hähnchenschenkel und lege sie in eine große Schüssel oder einen Zip-Lock-Beutel. Gieße 240 ml Buttermilch darüber, bis das Hähnchen ganz bedeckt ist. Schließe die Schüssel oder den Beutel. Stelle das Hähnchen für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank. Besser ist es, wenn du es über Nacht marinierst. So zieht der Geschmack richtig gut ein. Heize deinen Ofen auf 220°C (425°F) vor. Das ist die ideale Temperatur für knuspriges Hähnchen. Lege ein Backblech mit Backpapier aus. Das hilft bei der Reinigung später und verhindert, dass das Hähnchen anklebt. Jetzt kommt der spaßige Teil! Mische in einer flachen Schüssel 120 g Weizenmehl, 2 Teelöffel geräuchertes Paprikapulver, 1 Teelöffel Knoblauchpulver, 1 Teelöffel Zwiebelpulver, 1 Teelöffel Cayennepfeffer, 1 Teelöffel Salz und 1/2 Teelöffel schwarzen Pfeffer. Bereite eine zweite flache Schüssel mit 120 g Panko-Semmelbröseln vor. Nimm die Hähnchenschenkel aus der Buttermilch und lasse die überschüssige Flüssigkeit abtropfen. Wälze jedes Stück zuerst in der Mehlmischung, dann wieder in der Buttermilch und schließlich in den Panko-Semmelbröseln. Drücke die Brösel leicht an, damit sie gut haften. Lege die panierten Hähnchenstücke auf das Backblech. Träufle 2 Esslöffel Olivenöl gleichmäßig über die Oberseite. Das gibt extra Crunch! Backe das Hähnchen für 25-30 Minuten, bis es goldbraun und knusprig ist. Die Innentemperatur sollte mindestens 74°C (165°F) erreichen. In den letzten 5 Minuten der Backzeit träufle 60 ml heißen Honig über das Hähnchen. Das macht es süß und klebrig. Lass das Hähnchen dann kurz ruhen, bevor du es servierst. Für die volle Anleitung schau dir das Full Recipe an. Marinieren ist wichtig. Die Hähnchenschenkel brauchen Zeit, um weich zu werden. Wenn du sie über Nacht in Buttermilch einlegst, werden sie besonders zart. Die Säure in der Buttermilch hilft, das Fleisch zu lockern. So wird jeder Bissen saftig und voller Geschmack. Ein paar Stunden reichen oft nicht aus. Gib deinem Hähnchen die Zeit, die es braucht. Für besten Crunch benutze Panko-Semmelbrösel. Diese sind luftiger als normale Semmelbrösel. Dadurch wird das Hähnchen knuspriger. Ein wenig Olivenöl macht den Unterschied. Es hilft, die Panade schön goldbraun zu backen. Wenn du das Hähnchen mit Olivenöl beträufelst, wird die Oberfläche extra knusprig. Das Ergebnis ist ein Hähnchen, das dich umhaut! Die Präsentation zählt! Serviere das heiße Honighähnchen auf einer rustikalen Platte. Füge einen frischen Krautsalat hinzu, um Farbe zu bringen. Limettenviertel geben einen tollen Kontrast. Träufle vor dem Servieren etwas extra heißen Honig darüber. Das sieht nicht nur gut aus, sondern schmeckt auch besser. So wird dein Gericht zum Hingucker auf jedem Tisch! {{image_4}} Du kannst die Gewürze nach deinem Geschmack anpassen. Wenn du keinen Cayennepfeffer magst, probiere Paprikapulver. Für mehr Geschmack füge Kreuzkümmel oder Oregano hinzu. Magst du es würziger? Nutze Chili-Pulver oder scharfe Soße in der Panade. Denke daran, die Menge je nach Schärfegrad anzupassen. So bleibt dein Gericht genau richtig für deinen Gaumen. Die Honigglasur ist der Star dieses Rezepts. Du kannst verschiedene Honigsorten verwenden. Akazienhonig gibt einen milden Geschmack, während Wildblütenhonig intensiver ist. Möchtest du mehr Schärfe? Mische scharfe Soße in den Honig. So bekommst du eine Glasur, die süß und scharf ist. Experimentiere mit verschiedenen Honigsorten, um deine perfekte Mischung zu finden. Zu diesem Gericht passen viele Beilagen. Ein knackiger Krautsalat bringt Frische. Süßkartoffelpüree ist cremig und lecker. Auch gebratene grüne Bohnen sind ein Hit. Für einen kompletten Teller serviere etwas Reis oder Brot dazu. Diese Beilagen ergänzen den Geschmack des Hähnchens toll. Denk daran, die Farben und Texturen auf dem Teller zu variieren. So wird das Essen ein echter Genuss! Um das Hähnchen richtig zu lagern, lege die Reste in einen luftdichten Behälter. Lass das Hähnchen auf Raumtemperatur abkühlen, bevor du es in den Kühlschrank stellst. So bleibt der Geschmack frisch. Du kannst das Hähnchen auch in Folie einwickeln, um es vor Luft zu schützen. Achte darauf, es nicht länger als zwei Stunden bei Raumtemperatur stehen zu lassen. Um die Knusprigkeit zu bewahren, heize den Ofen auf 180°C (350°F) vor. Lege das Hähnchen auf ein Backblech und backe es für 10 bis 15 Minuten. So wird die Haut wieder knusprig. Vermeide die Mikrowelle, da sie das Hähnchen weich macht. Wenn du willst, kannst du auch etwas Olivenöl auf das Hähnchen träufeln, um den Crunch zu verbessern. Das Gericht bleibt im Kühlschrank für bis zu drei Tage frisch. Wenn du es länger aufbewahren willst, friere es ein. Im Gefrierfach hält das Hähnchen bis zu drei Monate. Achte darauf, das Hähnchen gut zu verpacken, damit es nicht austrocknet. Wenn du bereit bist, es zu essen, tau das Hähnchen im Kühlschrank auf, bevor du es wieder erwärmst. Ja, das Hähnchen bleibt knusprig, auch ohne Haut. Die Panade ist der Schlüssel. Panko-Semmelbrösel sorgen für extra Crunch. Wenn du das Hähnchen in Buttermilch marinierst, wird es zart. Die feuchte Marinade hilft, die Panade gut haften zu lassen. So erhältst du eine leckere Textur und einen tollen Geschmack. Ja, du kannst die Buttermilch ersetzen. Eine gute Alternative ist Joghurt mit etwas Wasser. Du kannst auch Milch mit einem Spritzer Zitrone mischen. Lass das Gemisch für fünf Minuten stehen. Dadurch erhält die Milch eine ähnliche Säure wie Buttermilch. Diese Optionen sorgen ebenfalls für zartes Hähnchen. Um das Rezept für mehr Personen anzupassen, erhöhe einfach die Menge der Zutaten. Verdopple oder verdreifache die Hähnchenschenkel und die Panade. Achte darauf, genug Platz auf dem Backblech zu haben. Backe das Hähnchen in Chargen, wenn nötig. So bleibt jedes Stück schön knusprig. Das Rezept für knuspriges Hähnchen vereint viele leckere Zutaten und Schritte. Zuerst marinieren wir die Hähnchenschenkel in Buttermilch. Eine gute Panade sorgt für das perfekte Crunch. Das Backen und Glasieren mit Honig gibt dem Gericht den besonderen Kick. Mit einigen Tipps und Variationen kannst du es an deinen Geschmack anpassen. Denke auch an die Aufbewahrung, damit nichts verschwendet wird. Dieses Gericht wird bestimmt ein Hit!

- Baked Crunchy Hot Honey Chicken

Entdecke das perfekte Rezept für Knuspriges Baked Crunchy Hot Honey Chicken, das deine Geschmacksknospen begeistern wird! Zarte Hähnchenschenkel treffen auf eine knusprige Panade und eine süß-scharfe Honigglasur, die jeder Mahlzeit einen besonderen Kick verleiht. Lerne, wie du aus einfachen Zutaten ein beeindruckendes Gericht zauberst, das sowohl einfach zuzubereiten als auch unwiderstehlich köstlich ist. Klicke durch und entdecke das vollständige Rezept!

Zutaten
  

680 g Hähnchenschenkel, ohne Haut und ohne Knochen

240 ml Buttermilch

120 g Weizenmehl

120 g Panko-Semmelbrösel

2 Teelöffel geräuchertes Paprikapulver

1 Teelöffel Knoblauchpulver

1 Teelöffel Zwiebelpulver

1 Teelöffel Cayennepfeffer (nach Geschmack anpassen)

1 Teelöffel Salz

1/2 Teelöffel schwarzer Pfeffer

60 ml scharfer Honig (oder mische 3 Esslöffel Honig mit 1 Esslöffel scharfer Soße)

2 Esslöffel Olivenöl

Frische Petersilie, gehackt (zur Garnitur)

Anleitungen
 

Hähnchen marinieren: Gib die Hähnchenschenkel in eine große Schüssel oder einen Zip-Lock-Beutel. Gieße die Buttermilch über das Hähnchen, sodass es vollständig bedeckt ist. Decke die Schüssel ab oder verschließe den Beutel und stelle ihn mindestens 1 Stunde, besser über Nacht, in den Kühlschrank für maximale Zartheit.

    Backofen vorheizen: Heize deinen Ofen auf 220°C (425°F) vor. Lege ein Backblech mit Backpapier aus, um die Reinigung zu erleichtern.

      Panade vorbereiten: Mische in einer flachen Schüssel das Weizenmehl, geräuchertes Paprikapulver, Knoblauchpulver, Zwiebelpulver, Cayennepfeffer, Salz und schwarzen Pfeffer. In einer anderen flachen Schüssel bereitest du die Panko-Semmelbrösel vor.

        Hähnchen panieren: Nimm die Hähnchenstücke aus der Buttermilch und lasse überschüssige Flüssigkeit abtropfen. Wälze jedes Stück zuerst in der Mehlmischung, bis es gründlich bedeckt ist. Tauche es dann wieder in die Buttermilch und wälze es in den Panko-Semmelbröseln, dabei leicht andrücken, damit sie gut haften.

          Hähnchen backen: Lege die panierten Hähnchenstücke auf das vorbereitete Backblech. Träufle das Olivenöl gleichmäßig über die Oberseite der Hähnchen, um zusätzlichen Crunch zu erzielen. Backe das Hähnchen im vorgeheizten Ofen für 25-30 Minuten, bis es goldbraun und knusprig ist und die Innentemperatur mindestens 74°C (165°F) erreicht hat.

            Hähnchen glasieren: In den letzten 5 Minuten der Backzeit träufle den heißen Honig über das Hähnchen. Setze es zurück in den Ofen, damit die Glasur leicht karamellisieren kann.

              Fertigstellen und servieren: Nach dem Backen das Hähnchen aus dem Ofen nehmen und einige Minuten ruhen lassen. Vor dem Servieren mit frischer Petersilie garnieren.

                Vorbereitungszeit, Gesamtzeit, Portionen: 15 Minuten | 35 Minuten | 4 Portionen

                  - Präsentationstipps: Serviere das heiße Honighähnchen auf einer rustikalen Platte zusammen mit einem knackigen Krautsalat und Limettenvierteln für einen zusätzlichen Farbtupfer und Geschmack. Träufle vor dem Servieren zusätzlichen heißen Honig darüber für eine verlockende Optik!

                    MÖCHTEST DU DIESES REZEPT SPEICHERN?

                    Schreibe einen Kommentar

                    Recipe Rating