Go Back
Für den perfekten Zitronen-Blaubeer-Gugelhupf benötigst du einige einfache Zutaten. Hier ist die Liste: - 1 ½ Tassen Weizenmehl (Type 405) - 1 Teelöffel Backpulver - ½ Teelöffel Natron - ½ Teelöffel Salz - 1 Tasse ungesalzene Butter, weich - 1 Tasse Kristallzucker - 3 große Eier - 1 Esslöffel Zitronenschale (von ca. 2 Zitronen) - 2 Esslöffel Zitronensaft - 1 Teelöffel Vanilleextrakt - 1 Tasse frische Blaubeeren (oder gefrorene, falls notwendig) Die Butter muss weich sein, damit sie sich gut mischen lässt. Die Blaubeeren geben dem Kuchen eine tolle Farbe und einen fruchtigen Geschmack. Ein Zuckerguss macht den Gugelhupf noch besser. Hier sind die optionalen Zutaten: - 1 Tasse Puderzucker für den Zuckerguss - 2 Esslöffel Zitronensaft für den Zuckerguss Der Zuckerguss sorgt für eine süße, spritzige Note. Du kannst ihn ganz einfach selbst machen. Es ist wichtig, frische Zutaten zu wählen. Achte darauf: - Die Blaubeeren sollten fest und prall sein. - Sie dürfen keine Druckstellen oder Schimmel haben. - Die Zitronen müssen schwer und glänzend sein. - Sie sollten eine dicke Schale haben, die gut duftet. Frische Zutaten machen den Kuchen viel besser. Wenn du gefrorene Blaubeeren verwendest, lass sie vorher auftauen und abtropfen. So bleibt der Teig nicht zu feucht. Für das vollständige Rezept schaue dir bitte den Abschnitt "Full Recipe" an. Heize deinen Ofen auf 175°C vor. Nimm eine Kastenform von 23x13 cm. Fette die Form gut ein. Bestäube die Form mit etwas Mehl, damit der Kuchen nicht kleben bleibt. Das ist wichtig für ein schönes Ergebnis. Nimm eine mittlere Schüssel und gib das Weizenmehl, Backpulver, Natron und Salz hinein. Mische alles gut durch. Das sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Zutaten. Stelle die Schüssel dann beiseite. In einer großen Schüssel schlägst du die weiche Butter und den Zucker zusammen. Nutze dafür einen elektrischen Mixer. Schlage die Mischung für 3-4 Minuten, bis sie hell und fluffig wird. Füge dann die Eier nacheinander hinzu. Rühre nach jedem Ei gut um. Danach kommen Zitronenschale, Zitronensaft und Vanilleextrakt dazu. Mische alles gut. Jetzt gib die trockenen Zutaten nach und nach in die große Schüssel. Rühre nur so lange, bis ein homogener Teig entsteht. Achte darauf, nicht zu viel zu rühren. Das macht den Kuchen zäh. Zum Schluss hebst du vorsichtig die Blaubeeren unter. Jetzt ist der Teig bereit. Gieße ihn in die vorbereitete Kastenform und streiche die Oberfläche glatt. Backe den Kuchen im Ofen für 55-65 Minuten. Prüfe mit einem Zahnstocher, ob er fertig ist. Lass ihn nach dem Backen 10 Minuten abkühlen, bevor du ihn auf ein Kuchengitter stürzt. Wenn du magst, mach einen Zuckerguss mit Puderzucker und Zitronensaft. Trau dich, etwas davon über den abgekühlten Kuchen zu geben. Du findest das vollständige Rezept für den Zitronen-Blaubeer-Gugelhupf oben. Um einen perfekten Zitronen-Blaubeer-Gugelhupf zu backen, halte dich an einige einfache Tipps. Achte darauf, die Butter und die Eier vor dem Backen auf Raumtemperatur zu bringen. So vermischen sie sich besser. Verwende frische Blaubeeren für den besten Geschmack. Wenn du gefrorene verwendest, tau sie vorher kurz auf und tupfe sie trocken. Vermeide, den Teig zu lange zu rühren. Nur bis alles gut vermischt ist, dann hör auf. Ein häufiger Fehler ist, den Ofen nicht vorzuheizen. Das macht den Kuchen ungleichmäßig. Ein anderer Fehler ist, die Kastenform nicht gut einzufetten. So klebt der Kuchen fest. Achte auch darauf, die Backzeit zu beachten. Jeder Ofen ist anders. Überprüfe den Gugelhupf mit einem Zahnstocher. Wenn er sauber herauskommt, ist der Kuchen fertig. Lass ihn nicht zu lange im Ofen, sonst wird er trocken. Für die Präsentation empfehle ich, den Gugelhupf auf einem schönen Teller zu servieren. Garniere ihn mit frischen Blaubeeren und ein paar Minzeblättern. Das sieht toll aus und schmeckt frisch. Wenn du Zuckerguss machst, träufle ihn über den Gugelhupf, nachdem er abgekühlt ist. Das gibt eine spritzige Note. So wird dein Zitronen-Blaubeer-Gugelhupf nicht nur lecker, sondern auch schön anzusehen. Wenn du mehr über die Zubereitung erfahren willst, schau dir das Full Recipe an. {{image_4}} Für eine glutenfreie Variante können Sie die Weizenmehl durch Reismehl ersetzen. Auch eine Mischung aus Buchweizen- und Mandelmehl funktioniert gut. Achten Sie darauf, das Backpulver und Natron genau zu messen. Diese Mehle haben unterschiedliche Eigenschaften. Dadurch wird der Gugelhupf leicht und fluffig. Um eine vegane Version zu machen, tauschen Sie die Eier gegen Apfelmus oder einen Leinsamen-Ei-Ersatz aus. Verwenden Sie pflanzliche Butter statt normaler Butter. Diese Anpassungen geben dem Kuchen die nötige Feuchtigkeit. Außerdem sorgt der Zuckerguss mit pflanzlicher Milch für den perfekten Glanz. Sie können auch andere Früchte verwenden. Erdbeeren, Himbeeren oder Pfirsiche passen gut zu Zitrone. Mischen Sie die Früchte in den Teig, um neue Geschmäcker zu entdecken. Diese Variationen machen den Kuchen frisch und aufregend. Die Möglichkeiten sind endlos! Probieren Sie verschiedene Obstsorten aus und finden Sie Ihren Favoriten. Um den Zitronen-Blaubeer-Gugelhupf frisch zu halten, lassen Sie ihn zuerst vollständig abkühlen. Wickeln Sie ihn dann in Frischhaltefolie. Alternativ können Sie ihn in einen luftdichten Behälter legen. So bleibt er weich und saftig. Lagern Sie ihn bei Raumtemperatur, damit er nicht austrocknet. Der Gugelhupf bleibt bei Raumtemperatur etwa 3 bis 4 Tage frisch. Wenn Sie ihn länger aufbewahren möchten, können Sie ihn einfrieren. Wickeln Sie ihn gut in Frischhaltefolie und dann in Alufolie. So bleibt er bis zu 3 Monate haltbar. Achten Sie darauf, das Datum auf die Verpackung zu schreiben. Um den Gugelhupf nach dem Einfrieren aufzutauen, lassen Sie ihn über Nacht im Kühlschrank. Sie können ihn auch bei Raumtemperatur auftauen. Um den Geschmack zu intensivieren, wärmen Sie die Stücke kurz in der Mikrowelle auf. Servieren Sie den Gugelhupf mit frischen Blaubeeren oder einem Zuckerguss. Für das Rezept, schauen Sie einfach in die [Full Recipe]. Um einen feuchten Gugelhupf zu machen, achte auf zwei Dinge. Erstens, benutze weiche Butter. Mische die Butter gut mit dem Zucker. Dies gibt Luft und macht den Kuchen fluffig. Zweitens, rühre nicht zu lange. Zu viel Rühren kann den Kuchen fest machen. Stelle sicher, dass du die Blaubeeren vorsichtig unterhebst. Das hilft, die Feuchtigkeit zu halten. Ja, gefrorene Blaubeeren sind eine gute Wahl. Sie sind oft günstiger und bieten viele Nährstoffe. Wenn du gefrorene Blaubeeren verwendest, tau sie vorher nicht auf. Füge sie direkt in den Teig ein. Sie bleiben so frischer und geben deinem Kuchen eine schöne Farbe. Der Gugelhupf bleibt etwa drei bis vier Tage frisch. Lagere ihn in einem luftdichten Behälter. So bleibt er saftig. Wenn du ihn länger aufbewahren willst, kannst du ihn auch einfrieren. Wickel ihn gut ein, um Gefrierbrand zu vermeiden. Das vollständige Rezept für den Zitronen-Blaubeer-Gugelhupf findest du oben im Artikel. Dort sind alle Zutaten und Schritte klar aufgelistet. So kannst du einfach nachkochen und genießen! Zusammenfassend haben wir die wichtigsten Schritte für einen perfekten Zitronen-Blaubeer-Gugelhupf besprochen. Wir haben die Zutaten, die Zubereitung und wertvolle Tipps behandelt. Es ist wichtig, frische Zutaten zu wählen und Fehler zu vermeiden. Zudem gibt es viele Variationen. Ob glutenfrei oder vegan, jeder kann genießen. Denken Sie daran, den Gugelhupf richtig zu lagern, damit er frisch bleibt. Mit diesen Tipps wird Ihr Kuchen sicher ein Hit! Viel Spaß beim Backen!

Lemon Blueberry Pound Cake

Entdecken Sie den köstlichen Zitronen-Blaubeer-Gugelhupf, der mit frischen Blaubeeren und spritziger Zitronennote begeistert! Diese einfache Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie mit wenigen Zutaten einen saftigen und fluffigen Kuchen zaubern können. Perfekt für jede Gelegenheit! Klicken Sie durch, um das vollständige Rezept zu erfahren und Ihren eigenen Gugelhupf zu backen – ein Genuss, den Sie nicht verpassen sollten!

Zutaten
  

1 ½ Tassen Weizenmehl (Type 405)

1 Teelöffel Backpulver

½ Teelöffel Natron

½ Teelöffel Salz

1 Tasse ungesalzene Butter, weich

1 Tasse Kristallzucker

3 große Eier

1 Esslöffel Zitronenschale (von ca. 2 Zitronen)

2 Esslöffel Zitronensaft

1 Teelöffel Vanilleextrakt

1 Tasse frische Blaubeeren (oder gefrorene, falls notwendig)

Optional: 1 Tasse Puderzucker für den Zuckerguss

Optional: 2 Esslöffel Zitronensaft für den Zuckerguss

Anleitungen
 

Heizen Sie Ihren Ofen auf 175°C vor (350°F). Fetten Sie eine 23x13 cm große Kastenform ein und bestäuben Sie sie mit Mehl, um ein Ankleben zu verhindern.

    In einer mittleren Schüssel das Mehl, Backpulver, Natron und Salz miteinander vermischen und beiseite stellen.

      In einer großen Schüssel die weiche Butter und den Kristallzucker mit einem elektrischen Mixer bei mittlerer Geschwindigkeit cremig schlagen, bis die Mischung hell und fluffig ist, etwa 3-4 Minuten.

        Fügen Sie die Eier einzeln hinzu und rühren Sie nach jeder Zugabe gut um. In der Folge die Zitronenschale, den Zitronensaft und den Vanilleextrakt hinzufügen und alles gut vermengen.

          Geben Sie die trockenen Zutaten nach und nach zu den feuchten Zutaten und mischen Sie, bis gerade so ein homogener Teig entsteht. Achten Sie darauf, nicht zu viel zu rühren.

            Heben Sie vorsichtig die frischen Blaubeeren mit einem Teigschaber unter den Teig, sodass sie gleichmäßig verteilt sind.

              Gießen Sie den Teig in die vorbereitete Kastenform und glätten Sie die Oberfläche mit dem Teigschaber.

                Backen Sie den Gugelhupf im vorgeheizten Ofen für 55-65 Minuten, oder bis ein Zahnstocher, welcher in die Mitte gesteckt wird, sauber herauskommt.

                  Nach dem Backen den Gugelhupf aus dem Ofen nehmen und etwa 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, bevor Sie ihn auf ein Kuchengitter stürzen, um vollständig abzukühlen.

                    (Optional) Für den Zuckerguss den Puderzucker mit dem Zitronensaft glatt rühren. Den Zuckerguss über den abgekühlten Gugelhupf träufeln, um eine spritzige Note hinzuzufügen.

                      Vorbereitungszeit: 15 Minuten | Gesamtzeit: 1 Stunde 20 Minuten | Portionen: 8-10 Scheiben

                        - Präsentationstipps: Servieren Sie die Scheiben des Gugelhupfs auf einem schönen Teller, garniert mit frischen Blaubeeren und ein paar Minzeblättern für einen Farbtupfer.