Go Back
Die Hauptzutaten für diese Suppe sind einfach und gesund. Hier sind sie: - 1 Dose (425 g) Kichererbsen, abgespült und abgetropft - 1 mittelgroße Zwiebel, grob gehackt - 4 Knoblauchzehen, fein gehackt - 2 mittelgroße Karotten, gewürfelt - 2 Stangen Sellerie, gewürfelt - 1,5 Liter Gemüsebrühe - 1 große Zitrone, ausgepresst und abgerieben - 2 Esslöffel Olivenöl - Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren) Kichererbsen sind eine tolle Proteinquelle. Zwiebeln und Knoblauch geben der Suppe einen tollen Geschmack. Karotten und Sellerie bringen Farbe und Nährstoffe. Zusätzlich zu den Hauptzutaten verwenden wir auch Gewürze: - 1 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel - 1 Teelöffel getrockneter Thymian - 1 Lorbeerblatt - Salz und Pfeffer nach Geschmack Kreuzkümmel und Thymian verleihen der Suppe Tiefe. Das Lorbeerblatt bringt einen feinen Geschmack, der gut zur Zitrone passt. Frische Zutaten machen einen großen Unterschied. Achte auf diese Punkte: - Wähle Kichererbsen ohne Zusatzstoffe. - Zwiebeln sollten fest und ohne Druckstellen sein. - Knoblauchzehen sollten fest und trocken sein. - Karotten und Sellerie sollten knackig und frisch aussehen. - Die Zitrone sollte fest sein und eine glänzende Haut haben. Wenn du frische Zutaten auswählst, wird deine Suppe noch besser. Du kannst die vollständige Rezeptanleitung hier finden: [Full Recipe]. Für diese leckere Zitronen-Knoblauch Kichererbsensuppe beginne ich mit den Zutaten. Ich nehme eine Dose Kichererbsen und spüle sie gut ab. Dann schneide ich eine Zwiebel in grobe Stücke. Ich hacke auch vier Knoblauchzehen fein. Danach würfle ich zwei Karotten und zwei Selleriestangen. Diese Schritte sind wichtig, damit alle Zutaten gleichmäßig garen und die Aromen gut vermischen. Ich erhitze zwei Esslöffel Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze. Zuerst gebe ich die Zwiebel hinein. Ich dünste sie fünf Minuten lang, bis sie glasig ist. Dann füge ich den Knoblauch, die Karotten und den Sellerie hinzu. Diese Mischung dünste ich weitere fünf bis sieben Minuten. Das Gemüse sollte leicht weich sein. Jetzt ist es Zeit, die Kichererbsen, Kreuzkümmel, Thymian und das Lorbeerblatt hinzuzufügen. Ich lasse die Gewürze zwei Minuten anbraten, damit sich die Aromen entfalten. Anschließend gieße ich 1,5 Liter Gemüsebrühe dazu und bringe alles zum Kochen. Die Hitze reduziere ich und lasse die Suppe 20 bis 25 Minuten köcheln. Wenn die Suppe fertig ist, nehme ich das Lorbeerblatt heraus. Ich rühre den Zitronensaft und den Abrieb ein. Jetzt passe ich Salz und Pfeffer nach Geschmack an. Für eine cremigere Textur kann ich die Suppe teilweise pürieren. Alternativ lasse ich sie stückig, wenn ich mehr Biss mag. Das gibt der Suppe einen tollen Charakter. Ich serviere sie heiß, garniert mit frisch gehackter Petersilie. So wird sie noch schmackhafter und sieht toll aus. Für die vollständige Zubereitung kannst du das [Full Recipe] anschauen. Beim Kochen der Zitronen-Knoblauch Kichererbsensuppe gibt es einige Fehler. Ein häufiger Fehler ist, die Zwiebel zu wenig zu dünsten. Wenn sie nicht glasig ist, fehlt der Geschmack. Achte darauf, dass das Gemüse gut weich ist, bevor du die Brühe hinzugibst. Ein anderer Fehler ist, die Gewürze zu früh hinzuzufügen. Lass sie erst kurz anbraten, damit sich die Aromen entfalten können. Du solltest auch nicht zu viel Salz auf einmal hinzufügen. Schmecke die Suppe am Ende ab und passe nach Geschmack an. Um die Aromen zu verstärken, kannst du frische Kräuter verwenden. Frischer Thymian oder Rosmarin passen gut zur Suppe. Füge sie während des Kochens hinzu. Du kannst auch mit Gewürzen spielen. Paprika oder Cayennepfeffer geben der Suppe eine schöne Schärfe. Für einen Hauch von Süße kannst du eine Prise Zucker hinzufügen. Eine kleine Menge Balsamico-Essig kann die Aromen gut abrunden. Experimentiere, um deinen perfekten Geschmack zu finden. Serviere die Suppe mit frischem Brot oder einem Salat. Ein einfaches Baguette passt gut dazu. Du kannst auch eine Scheibe Zitrone an die Seite legen. Das gibt einen tollen frischen Kick. Wenn du die Suppe etwas cremiger magst, püriere einen Teil davon. Das macht die Suppe reichhaltiger. Du kannst sie auch mit frischer Petersilie garnieren, um mehr Farbe und Geschmack zu verleihen. Diese Tipps helfen dir, ein köstliches und gesundes Gericht zu genießen. Für das vollständige Rezept sieh dir die [Full Recipe] an. {{image_4}} Die Zitronen-Knoblauch Kichererbsensuppe ist von Natur aus vegan. Die Zutaten sind rein pflanzlich. Um sie glutenfrei zu machen, achte darauf, dass die Gemüsebrühe glutenfrei ist. So kannst du die Suppe ohne Bedenken genießen. Du kannst die Suppe leicht anpassen. Füge zum Beispiel Spinat oder Grünkohl hinzu. Diese grünen Blätter geben der Suppe mehr Farbe und Nährstoffe. Auch Zucchini oder Paprika passen gut rein. Experimentiere mit deinem Lieblingsgemüse! Wenn du mehr Protein willst, füge etwas Tofu oder Tempeh hinzu. Diese Zutaten machen die Suppe sättigender. Du kannst auch Quinoa oder Linsen verwenden. Das gibt der Suppe eine neue Textur und mehr Nährstoffe. So bleibt die Suppe gesund und lecker. Schau dir das [Full Recipe] an, um zu sehen, wie du die verschiedenen Zutaten kombinieren kannst. Um die Frische der Zitronen-Knoblauch Kichererbsensuppe zu bewahren, lass sie zuerst abkühlen. Fülle die Suppe in einen luftdichten Behälter. Stelle sicher, dass der Behälter gut verschlossen ist. So bleibt die Suppe frisch und lecker. Bewahre sie im Kühlschrank auf. Sie bleibt dort bis zu fünf Tage genießbar. Wenn du die Suppe länger aufbewahren möchtest, kannst du sie einfrieren. Gieße die abgekühlte Suppe in einen gefrierfesten Behälter. Lasse oben etwas Platz, da sich die Suppe beim Gefrieren ausdehnt. Markiere den Behälter mit dem Datum. So weißt du, wann du sie eingefroren hast. Die Suppe hält sich bis zu drei Monate im Gefrierfach. Wenn du die Suppe wieder aufwärmst, achte darauf, dass sie gleichmäßig erhitzt wird. Du kannst die Suppe auf dem Herd oder in der Mikrowelle erwärmen. Wenn du sie auf dem Herd erwärmst, rühre sie gut um. So verhindern wir, dass sie anbrennt. Probiere, die Suppe nach dem Aufwärmen mit etwas frischem Zitronensaft zu verfeinern. Das gibt ihr einen frischen Kick! Ja, du kannst frische Kichererbsen verwenden. Frische Kichererbsen bringen einen tollen Geschmack. Koche sie einfach vorher. Das dauert etwa 1 bis 2 Stunden. Achte darauf, sie gut zu würzen. So werden sie in der Suppe noch besser. Die Suppe kann im Kühlschrank bis zu 4 Tage aufbewahrt werden. Stelle sicher, dass sie in einem luftdichten Behälter ist. Wenn du die Suppe länger halten möchtest, friere sie ein. Das hält sie bis zu 3 Monate frisch. Zum Aufwärmen einfach in einem Topf erhitzen. Zu dieser Suppe passen verschiedene Beilagen. Hier sind einige Vorschläge: - Frisches Brot oder Baguette - Ein einfacher grüner Salat - Gegrilltes Gemüse - Reis oder Quinoa Diese Beilagen ergänzen die Aromen der Suppe und machen die Mahlzeit rundum lecker. Probiere verschiedene Kombinationen aus! Die Zitronen-Knoblauch Kichererbsensuppe ist einfach und lecker. Wir haben die Zutaten, Zubereitung, Tipps und Variationen besprochen. Wählen Sie frische Zutaten und vermeiden Sie häufige Fehler. Pürieren oder nicht, das liegt bei Ihnen! Experimentieren Sie mit zusätzlichen Aromen und Gemüse. Bewahren Sie die Suppe richtig auf, um ihre Frische zu erhalten. Mit diesen Infos sind Sie gut gerüstet, um diese köstliche Suppe zuzubereiten. Ihre Küche wird mit diesem Rezept duften!

Lemon Garlic Chickpea Soup

Entdecke die köstliche Zitronen-Knoblauch Kichererbsensuppe, die perfekt für jede Jahreszeit ist! Diese einfache und gesunde Suppe vereint Aromen von frischem Gemüse, aromatischen Gewürzen und der erfrischenden Note von Zitrone. Mit nur wenigen Zutaten und einer Zubereitungszeit von 40 Minuten zauberst du ein herzhaftes Gericht, das deine Geschmacksknospen erfreut. Klicke jetzt, um das vollständige Rezept zu entdecken und deine Küche zu bereichern!

Zutaten
  

1 Dose (425 g) Kichererbsen, abgespült und abgetropft

1 mittelgroße Zwiebel, grob gehackt

4 Knoblauchzehen, fein gehackt

2 mittelgroße Karotten, gewürfelt

2 Stangen Sellerie, gewürfelt

1,5 Liter Gemüsebrühe

1 große Zitrone, ausgepresst und abgerieben

1 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel

1 Teelöffel getrockneter Thymian

1 Lorbeerblatt

Salz und Pfeffer nach Geschmack

2 Esslöffel Olivenöl

Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)

Anleitungen
 

Erhitze in einem großen Topf das Olivenöl bei mittlerer Hitze. Füge die gehackte Zwiebel hinzu und dünste sie etwa 5 Minuten, bis sie glasig ist.

    Gib den gehackten Knoblauch, die gewürfelten Karotten und den Sellerie in den Topf. Dünste diese Mischung für weitere 5-7 Minuten unter gelegentlichem Rühren, bis das Gemüse leicht weich ist.

      Rühre die Abtropfflüssigkeit der Kichererbsen, den gemahlenen Kreuzkümmel, den getrockneten Thymian und das Lorbeerblatt ein. Lass die Gewürze etwa 2 Minuten lang anbraten, damit sich die Aromen entfalten können.

        Gieße die Gemüsebrühe in den Topf und bringe die Mischung zum Kochen. Reduziere die Hitze und lasse die Suppe 20-25 Minuten köcheln, damit die Aromen gut miteinander verschmelzen.

          Nachdem die Suppe geköchelt hat, entferne das Lorbeerblatt. Rühre den Zitronensaft und den Abrieb ein und passe Salz sowie Pfeffer nach Geschmack an.

            Für eine cremigere Textur kannst du mit einem Pürierstab einen Teil der Suppe pürieren, oder du servierst sie so, wie sie ist, für eine stückige Variante.

              Serviere die Suppe heiß, garniert mit frisch gehackter Petersilie.

                Vorbereitungszeit: 15 Minuten | Gesamtzeit: 40 Minuten | Portionen: 4